- Zukunft - info!
- Zukunft: In mittelhochdeutscher Zeit besaß der Begriff Zukunft auch eine religiöse Dimension. Das Wort zuokunft bedeutete „das (Hinzu-)Kommen, die Ankunft“, aber auch „das Herabkommen Gottes“. Heutzutage versteht man unter Zukunft, neben dem grammatischen Begriff für die Zeitform des Verbs, „die noch bevorstehende Zeit“.Mit dieser beschäftigt sich heute auch die Zukunftsforschung, die mit wissenschaftlichen Methoden Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten vorauszusagen versucht. Auf der internationalen Ebene wird sie vom „Club of Rome“ betrieben, einem 1968 in Rom gegründeten Zusammenschluss von Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zur Ermittlung der materiellen Lage der Menschheit. Der Club befasst sich zum Beispiel mit Fragen der Rohstoffreserven, der Ökologie oder der Bevölkerungsentwicklung.Dem literarischen Genre gehört der Zukunftsroman an, ein in der Zukunft spielender utopischer Roman, der oft auch technische Entwicklungen vorausnimmt. Den Anfang dieser literarischen Gattung bildete insbesondere der 1516 erschienene Roman „Utopia“ des englischen Autors Thomas Morus. Die moderne Sciencefiction begründete 1818 Mary Shelley mit ihrem Roman „Frankenstein“.Das Wort Zukunftsmusik war ursprünglich ein Spottbegriff für die Musik Richard Wagners (1813-1883) und wurde von einem Kölner Musikkritiker 1853 mit Bezug auf Wagners 1850 verfasste Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ geprägt. Heute wird der Ausdruck verwendet für Dinge, deren Realisierung wenig aussichtsreich ist bzw. in weiter Ferne liegt.
Universal-Lexikon. 2012.